Physiotherapie
für Hunde und Katzen
Behandlungsablauf
Idealerweise kommen Sie mit einer tierärztlichen Diagnose zu uns. In einem ausführlichen Gespräch werden wir gemeinsam einen Fragebogen aufnehmen, um einen tierphysiotherapeutischen Befund zu erstellen. Im Anschluss werden wir an Ihrem Hund einen Gang-, Sicht- und Tastbefund vornehmen. Sollte Ihr Hund in dieser Zeit bereits Vertrauen aufgebaut haben, wird eine erste Anwendung durchgeführt.
Gestörte Wundheilung, Verbrennungen, Prellungen, Zerrungen, entzündete Sehnen bis zum traumatischen Geschehen, Entzündungen vieler Art, Neuralgien (Nervenschmerzen), Arthrosen, Muskelhartspann (Myogelosen), Ekzembehandlungen, Dermatosen
Novafon - lokale Vibrationstherapie
BEWÄHRTE WIRKWEISE Schmerzreduktion und verbesserte Bewegungsabläufe durch NOVAFON
Die sanften Vibrationen des NOVAFON tragen dazu bei, Schmerzen zu reduzieren sowie die Folgen neurologischer Erkrankungen zu lindern:
Sehnenschmerzen reduzieren, Muskelschmerzen lindern, Gelenkschmerzen lindern, Lebensqualität verbessern, Bewegungsabläufe verbessern, Arthroseschmerzen lindern, Geistige und körperliche Entspannung fördern, Muskulatur vorbereiten und regenerieren (im Sportbereich)
Manuelle Massage Eine Massage unterscheidet sich kaum von der Massage beim Menschen. Die positiven Wirkungen sind bereits wissenschaftlich anerkannt. Schmerzlinderung, Lösen von Verklebungen, Muskelentspannung, Ausschwemmen von schmerzauslösenden Substanzen, Verbesserung der Beweglichkeit und des Körpergefühls, Sekret-/Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen, Förderung der Durchblutung, Stoffwechselanregung, psychische Entspannung. Slumbermassage© Die Slumbermassage© ist eine neu entwickelte Massageform der Deutschen Ausbildungsstätten für Hundephysiotherapie. Die Slumbermassage wird häufig bei ängstlichen Hunden eingesetzt, um Vertrauen aufzubauen, aber auch gerne bei älteren Tieren angewendet. Auch zur reinen Wellnesstherapie ist sie ideal, da sie beruhigend auf Körper und Seele wirkt. Magnetfeldtherapie Die Magnetfeldtherapie regt den Zellstoffwechsel an. Sie eignet sich u.a. bei akuten und chronischen Gelenkserkrankungen, Muskelverspannungen, Muskelzerrungen, Hals-, Rücken- und Bandscheibenproblemen sowie Frakturen. Lymphdrainage Die Lymphdrainage ist eine sanfte manuelle Therapieform, die bei Flüssigkeitsansammlungen im Bindegewebe, dem Ödem, angewandt wird. Narbenbehandlung Besonders sinnvoll in gelenknahen Bereichen oder wenn Narben schlecht verheilen. Dorn Therapie Die Dorntherapie ist eine ganzheitliche Behandlung. Blockierte Gelenke und Wirbel werden wieder sanft in die richtige Position gebracht. Fehlstellungen engen die Nerven ein und können Auslöser für Schmerzen und Lahmheit sein. Diese Behandlung kann bei Wirbelsäulenschmerzen, alten Hunden, einseitiger Belastung und nach langer Schonung angewandt werden. Blutegeltherapie Der Blutegel (Hiruda medicinalis) gehört zu den ältesten Heilmitteln, die wir kennen. Beim Ansetzen des Egels werden verschiedene Substanzen mit dem Speichel ausgeschieden. Diese haben eine entzündungshemmende, blutgerinnungshemmende, durchblutungsfördernde, schmerzlindernde und antibiotische Wirkung. Atemtherapie Eine Atemtherapie wird bei Hunden durchgeführt, die an einer Atemwegserkrankung (Bronchitis, Lungenentzündung) leiden oder sich durch einen Unfall oder einer Operation längere Zeit nicht aktiv bewegen. Wärmetherapie Bei der Wärmetherapie wird dem Hund durch unterschiedliche Anwendungsformen Wärme zugeführt. Dies kann bei Muskelverspannungen, Schmerzen, Verschleiß Erkrankungen, Arthrosen, chronischer Bronchitis und nervösen Hunden. Stretching/Dehnung Eine Muskeldehnung wird bei Hunden durchgeführt, die eine eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit durch eine verkürzte Muskulatur haben. Touches nach Tellington-Art Die Touches sind eine sehr effektive Methode für alle Tiere. Die Touches vermindern Gesundheits- und Verhaltensprobleme und verbessern die Fähigkeit und Bereitschaft zu lernen. Es können damit Schmerzen gelindert und Heilungsprozesse beschleunigt werden und hilft bei nervösen, hyperaktiven, gestressten und ängstlichen Tieren. Sie verbessern insgesamt das innere und äußere Gleichgewicht. Behandlungskosten Die ersten 30 Minuten berechnen wir mit 36,00 Euro bis 45 Minuten 48,00 Euro bis 60 Minuten 60,00 Euro Ersttermin mit Befundaufnahme - Dauer ca. 60 -90 Min. Befunde und Röntgenbilder sind bitte mitzubringen. Die Kosten sind nach der Behandlung vor Ort zu entrichten. Bitte beachten: Gebuchte Termine, die nicht eingehalten werden können, bitten wir spätestens 24 Stunden vorher abzusagen, damit der Termin anderweitig vergeben werden kann. Anderenfalls wird der tatsächlich entstandene Verdienstausfall in Rechnung gestellt. Stationäre Aufnahme für physiotherapeutische Anwendungen Wir bieten Ihrem Hund eine stationäre Aufnahme, wenn Ihr Vierbeiner nicht begleitend oder ausreichend zuhause unterstützt werden kann. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich erst nach Rücksprache mit dem behandeln Tierarzt und ob ein Platz in unserer Einrichtung frei ist. Die Kosten für die Betreuung und Versorgung Ihres orthopädisch und/oder neurologisch erkrankten Tieres inklusive der jeweiligen täglichen Therapieanwendungen, Tablettengaben, Gassigängen, belaufen sich - je nach Aufwand und Schwere der Krankheit und der anzuwendenden Therapien - zwischen 80,00 bis 120,00 Euro pro Tag. Sprechen Sie uns bitte gerne an! Gewichtsmanchetten zum Muskelaufbau - fragen Sie bitte gerne bei uns nach. Bei einer Gewichtsmanschette handelt es sich um eine Bandage mit eingearbeiteten Taschen. In diese Taschen können je nach Trainingsziel individuell Gewichte zum gezielten Muskel-Aufbautraining eingelegt werden. |
Bitte lassen Sie Ihren Hund
nach der Physiotherapie
nachruhen!